Wer wir sind
Food for Biodiversity ist die branchenweite Initiative, die Biodiversität im Zentrum der Lebensmittelwirtschaft verankert.
In unserem einzigartigen Zusammenschluss gestalten führende Unternehmen aus Produktion, Handel, Standardorganisationen und Umweltverbänden gemeinsam den Wandel – mit konkreten Lösungen und messbarem Anspruch.
Unser Ziel: eine Lebensmittelwirtschaft, die aktiv zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt beiträgt.
Wir treiben Biodiversitätsmanagement in Lieferketten voran, schaffen Standards, fördern den Dialog zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft – und entwickeln praxistaugliche Wege in eine nachhaltige Zukunft.
Was uns besonders macht
Food for Biodiversity ist mehr als ein Netzwerk – wir sind die Plattform für unternehmerische Lösungen, fundierte Standards und sektorübergreifende Zusammenarbeit.
Erfahrung in Koordination & Branchenprozessen
Wir wissen, wie man sektorübergreifende Initiativen aufbaut und erfolgreich steuert. Mit klaren Strukturen, aktiven Arbeitsgruppen und transparenten Entscheidungswegen ermöglichen wir zielgerichtete Zusammenarbeit – z. B. zu Berichterstattung, politischem Dialog oder Biodiversitätsmaßnahmen entlang der Lieferkette.
Praxisnahe Werkzeuge – mit dem Basis-Set im Mittelpunkt
Unser Basis-Set an Biodiversitätskriterien bietet Unternehmen eine solide, fachlich fundierte Grundlage, um Biodiversität in Standards, Beschaffung und Prozesse zu integrieren – insbesondere in der landwirtschaftlichen Produktion. Es hilft, Risiken zu erkennen, Maßnahmen zu planen und regulatorische Anforderungen wie Lieferkettengesetze effektiv zu erfüllen.
Starke Partnerschaften mit Standardorganisationen
Wir unterstützen etablierte Standards dabei, biodiversitätsbezogene Anforderungen systematisch weiterzuentwickeln – auf Basis praktischer Erfahrungen und im engen Austausch mit relevanten Akteuren.
Formate für echten Dialog & Weiterentwicklung
Ob internationale Konferenzen, Webinare oder Fachformate: Wir schaffen Räume für Austausch, Wissenstransfer und gemeinsame Innovation – innerhalb der Branche und darüber hinaus.
Mitglied werden – Wirkung entfalten
Food for Biodiversity bringt die relevanten Akteure zusammen, liefert die passenden Werkzeuge – und sorgt dafür, dass Biodiversität in der Lebensmittelwirtschaft nicht nur mitgedacht, sondern umgesetzt wird.
Mitglieder erhalten Zugang zu praxisorientierten Tools, kostenfreien Weiterbildungen, Pilotprojekten und professionellem Austausch in Arbeitsgruppen.
Konferenzen und Netzwerkformate bieten Raum für Wissenstransfer und Sichtbarkeit in der Branche.
Eine Mitgliedschaft verbindet individuelle Verantwortung mit kollektiver Wirkung.
Unternehmen des Lebensmittelsektors
- ALDI Nord
- ALDI SÜD
- BEHR AG
- EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG
- Hochland SE
- Kaufland Stiftung & Co. KG
- Lidl Stiftung & Co. KG
- Nestlé Deutschland AG
- REWE Group
- Zentis Fruchtwelt GmbH & Co. KG
Umweltverbände
- Bodensee-Stiftung
- Global Nature Fund (GNF)
- NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.
- Netzwerk Blühende Landschaft
- Tropenwaldstiftung OroVerde
- WWF Deutschland
- WWF Österreich
Standardorganisationen
- 4C Services GmbH
- BioDiversityGrow
- Biokreis e.V. – Verband für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung
- Bioland e.V.
- Donau Soja
- Ecoland – Verband für Ökologische und Klimaresiliente Land- und Ernährungswirtschaft e.V.
- ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V.
- Fairtrade Deutschland e.V.
- International Sustainability and Carbon Certification, ISCC e.V.
- Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V.
- Rainforest Alliance
- SMK
- UEBT
Wissenschaftliche Institutionen
- Crop Trust
- FiBL – Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Fördermitglieder
- Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL)
- ‚Biodiversity in Good Company‘ Initiative e.V.
- Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH)
- GLOBALG.A.P.
Unternehmen und Institutionen aus folgenden Bereichen des Lebensmittelsektors können Mitglied werden:
- Öffentliche Hand (A)
- Verbände und Unternehmen aus dem Bereich Lebensmittelproduktion und -Verarbeitung (B)
- Verbände und Unternehmen des Lebensmittelhandels (C)
- Standard-Organisationen der Lebensmittelwirtschaft sowie Zertifizierungsorganisationen (D)
- Zivilgesellschaft: Nichtregierungsorganisationen; Landwirtschaftliche Verbände; Institutionen aus Wissenschaft und Bildung (E)
Organisation
Der Vorstand von Food for Biodiversity e.V. setzt sich aus erfahrenen Vertreter:innen der Lebensmittelbranche, des Umwelt- und Naturschutzes, der Wissenschaft sowie des landwirtschaftlichen Anbaus zusammen und gestaltet die strategische Ausrichtung des Vereins. Unterstützt wird der Verein von drei Mitarbeiter:innen.



Unser Vorstand

Peter Zens
Vorsitzender
-
Vorstandsmitglied bei der Biodiversity in Good Company Initiative

Andrea Schwalber
Stellvertretende Vorsitzende
-
Sustainability Manager der Nestlé Deutschland AG

Nadja Kasperczyk
Beisitzerin
-
Beauftragte des Forschungsinstituts für biologischen Landbau, FiBL

Marion Hammerl
Schatzmeisterin
-
Präsidentin des Global Nature Fund

Gründung
Am Tag des Artenschutzes, dem UN World Wildlife Day am 3. März 2021, haben Vertreter:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft den Verein „Food for Biodiversity“ gegründet. 13 Unternehmen, Verbände und Standardorganisationen aus der Lebensmittelbranche sowie Umweltverbände und ein Forschungsinstitut wollen gemeinsam dazu beitragen, den Verlust von Arten und Lebensräumen zu stoppen. Zu den Gründungsmitgliedern von „Food for Biodiversity“ zählen die Unternehmen des Lebensmittelsektors REWE Group, Kaufland, Lidl und Nestlé, die Standardorganisationen Fairtrade Deutschland, Rainforest Alliance und Naturland, die Umweltverbände Global Nature Fund, NABU – Naturschutzbund Deutschland, Bodensee-Stiftung und das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) sowie als Fördermitglieder die Unternehmensverbände Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) und die „Biodiversity in Good Company“-Initiative.