22./23.05.2023Nationale Konferenz"Biodiversität im Lebensmittelsektor"
Kaum eine andere Branche hängt so sehr von intakten Ökosystemen und deren Leistungen ab wie der Lebensmittelsektor. Doch Übernutzung, Verschmutzung, Zerstörung von Lebensräumen und die Klimakrise führen zu einem seit Jahren stetig steigenden Artensterben – laut Weltbiodiversitätsrat sind weltweit rund eine Million Arten akut vom Aussterben bedroht. Wie also kann die Lebensmittelbranche auf diese Entwicklung reagieren und nachhaltigere Zukunftsstrategien entwickeln? Welche Hebel können eingesetzt werden, um Ökosysteme besser zu schützen? Diese und weitere Fragen wurden auf der Fachkonferenz „Biodiversität im Lebensmittelsektor“ am 22. und 23. Mai 2023 in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main diskutiert.
Info-Tisch
Basis-Set an Biodiversitätskriterien für gemäßigte Breiten
Food for Biodiversity
Basis-Set an Biodiversitätskriterien für die Tropen
Food for Biodiversity
Biodiversität in globalen Agrarlieferketten
Global Nature Fund, GIZ
Entwaldungsfreie Lieferketten – Eine Chance für Unternehmen
Global Nature Fund, Oro Verde
Flyer Regionalwert Leistungen
Regionalwert Leistungen GmbH
Flyer Genussrechte
Regionalwert Leistungen GmbH
Flyer Regionalwert Leistungen Englisch
Regionalwert Leistungen GmbH
Regionalwert Leistungen Social Media Hub
Regionalwert Leistungen GmbH
Projekt Insektenfördernde Regionen
Bodensee-Stiftung, GNF
BioVal Webseite
BioVal
Lidl CRS-Report
Lidl Deutschland
Auf dem Weg nach Morgen Nachhaltigkeit bei Lidl
Lidl Deutschland
Naturland Standards on Production
Naturland
Organic Expertise
Naturland International
Roots and Values
Naturland
Präsentationen
Keynote – Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums
Block 1 – Welche Verantwortung und Hebel hat die Lebensmittelbranche um die Landwirtschaft als wichtigsten Rohstoffgeber positiv zu beeinflussen?
Das Food for Biodiversity Basis-Set an Biodiversitätskriterien
Nadja Kasperczyk, FiBL Deutschland
Welche Schwerpunkte setzen die Standards, welche Impacts werden erwartet?
Rene Capote, GLOBALG.A.P. & Laura von Flemming, LIDL
Praxisinitiativen von Unternehmen
Andrea Schwalber
Cool Farm Tool
Megan McKerchar, Cool Farm Alliance
Biodiversity Check Agrícola
Marion Hammerl, Bodensee-Stiftung
Biodiversity Risk Filter
Leah Hupp, WWF
Über den Betrieb hinausdenken: der Landschaftsansatz
Patrick Trötschler, Bodensee-Stiftung
Block 2 – Herausforderungen in der Lebensmittelbranche (Verarbeitung und Handel)
Neue Berichterstattungsstandards: Von der Pflicht zur Chance
Tobias M. Wildner, Helmholtz UFZ und Value Balancing Alliance
Übernahme von Kosten und Anreize für den verbesserten Schutz der Biodiversität in der Landwirtschaft
Louisa Lösing, Global Nature Fund
Welche Wege sind fair und führen zum Ziel? Methoden und Erfahrungen am Beispiel der Regionalwert Leistungsrechnung
Christian Hiß, Regionalwert Leistungen GmbH
Block 3 – Arbeitsgruppen
AG 1 – Kommunikation nach innen – Peter Zens
AG 2 – Kommunikation nach außen – Andrea Schwalber
AG 3 – Strategische Verankerung von Biodiversität – Stefan Schwarzer
Block 4 – Biodiversität in global Agrarlieferketten am Beispiel der Tropen
Die EU-Entwaldungsverordnung und Biologische Vielfalt
Franziska Rau, Gesellschaft für int. Zusammenarbeit
Biodiversität für tropische Kulturen im Naturland Erzeuger Standard
Eva Kohlschmid, Naturland
Food for Biodiversity Basis-Set für die Tropen
Martin Schüller, Fairtrade Deutschland
From Farm to Fork – Erfolgsfaktoren für Mainstreaming von Biodiversität in Agrarlieferketten
Thomas Schaefer, Global Nature Fund
Biodiversität in globalen Agrarlieferketten. Fallbeispiele für eine biodiversitätssensible Gestaltung globaler Agrarlieferketten aus Ecuador und Kolumbien
Ralf Buß, Gesellschaft für int. Zusammenarbeit